Glasklare Gefühle

Besuchen Sie Herrn Paulsen – jetzt! (Fremde Federn, Teil1)

Die Kurzform lautet: Stevan Paul hat auf Nutriculinary.com ein ebenso schönes wie informatives kleines Stück über das Wesen des Ouzo veröffentlicht. Sie sollten es lesen. Am besten jetzt gleich. Ein Klick auf das Foto wird Sie dorthin führen:


(der schwärmerische Paulsen nach einem Plomari – Symbolbild1)

Ein paar Worte mehr zur Rubrik “Fremde Federn” folgen hier:

Eins der Dinge, die an Blogs von der ersten Stunde an, als ich sie für mich entdeckte, über alle Maßen schätzte, war die mit dieser Welt verbundene permanente Demonstration von Gemeinschaft. Wenn man etwas Lesenswertes entdeckt hatte, ergingen “Lesebefehle!” (doofes W0rt für das tolle Gefühl echter, unmittelbarer Begeisterung, die man unbedingt mit anderen zu teilen wünscht) und falls diese Entdeckung nicht auf eigenem Stöbern sondern auf Empfehlungen anderer Blogger beruhte, so wurde das selbstverständlich sorgsam erwähnt .

In Blogs, so scheint es mir, werden diese Tugenden immer seltener gepflegt. Nicht zuletzt natürlich, weil ein beträchtlicher Teil dieser Gemeinschaftserfahrung über neue Kanäle kommuniziert und generiert wird. Was früher eigene Blog-Post mit sorgsam kommentierten “via Blog XYZ”-Herleitungen war, ist heute ein kurzer Tweet, Retweet oder geteilter Link bei Facebook. Zuweilen auch nur noch ein kurzer Klick auf FAV und “Gefällt mir!”. Einerseits schön, weil es das Teilen und Verbreiten von Erfahrungen, Log und Anerkennung so einfach macht. Andererseits aber in der Form so beiläufig, dass Dinge, die besondere Beachtung verdienen, oftmals in der sprichwörtlichen Versenkung verschwinden.

Ich habe mich deshalb entschlossen, hier an dieser Stelle unter dem Label Fremde Federn ab und an auf in meinen Augen besonders lesenswerte Artikel in anderen Blogs hinzuweisen. Den Anfang hat heute Stevan Paul und sein kleiner Ouzo-Post gemacht. Das ist insofern von einer gewissen schicksalhaften Schönheit, als dass ich ohne Stevan jetzt nicht an dieser Stelle bloggen würde. Der nächste Beitrag wird übrigens ein Stück von fast enzyklopädischer Tiefe mit hohem Nutzwert für Frankreich-Reisende sein.

Doch zurück zum Ouzo. Ich vermute zwar stark, dass der größte Teil der regelmässigen Leserschaft hier auch bei Nutriculinary liest, aber für die wenigen, die es noch nicht tun sollten verweise ich jetzt nochmal auf die ersten 4 Sätze dieses Postings. Lesen sie das. Jetzt.

  1. das famose Knetgummi-Portrait stammt aus einer Portrait-Reihe der Künstlerin Katja Kelm

  • Torsten Goffin ...
    ... behauptet von sich selbst, er habe schon Food- und Wein-Blogs gelesen, als die noch vor 8 Lesern in kleinen finnischen Clubs gekocht haben" ... Seit 2009 schreibt er in seinem Blog "Allem Anfang..." über „Essen, Trinken und andere Formen von Kultur“. Auch hier bei uns beschäftigt er sich mit Geheimrezepten und Köstlichkeiten aller Art, schreibt über kulinarische Tipps und Tricks und gibt Lese- und Reiseempfehlungen - immer auf der Suche nach neuen, aufregenden Erfahrungen und Glasklaren Gefühlen.